Wir versenden unsere Kunstwerke derzeit nicht gerahmt. Dies ist aus mehreren Gründen nicht möglich. Erstens aus Kostengründen. Wir versenden weltweit und bieten kostenlosen Standardversand an. Dies ist möglich, da unsere Kunstwerke relativ leicht sind und aufgrund ihrer geringen Größe in einen festen Umschlag oder einen flachen Karton passen. Der Versand eines gerahmten Kunstwerks würde den Wert des Rahmens deutlich übersteigen – allein schon wegen der deutlich höheren Größe und des höheren Gewichts.
Zweitens erhöht sich das Beschädigungsrisiko. Unsere Kunstwerke werden beim Versand nur sehr selten beschädigt. Etwa eine von 200 Bestellungen wird während des Transports beschädigt. Wir versenden stets kostenlos Ersatz. Beim Versand gerahmter Kunstwerke ist das Beschädigungsrisiko deutlich höher, da das Glas (oder manchmal auch Plexiglas) im Rahmen bricht oder die Ecken des Rahmens eingedrückt oder beschädigt werden können. Angesichts der zusätzlichen Kosten für den Versand gerahmter Artikel entschieden wir uns für diese Option.
Damit kommen wir zum Framing.
Wir haben entschieden, dass, wenn wir keine gerahmten Kunstwerke versenden, die nächstbeste Option darin besteht, den Kunden einfache Einrahmungsoptionen anzubieten, wo auch immer sie leben.
Wir verkaufen alle unsere Designs in den Größen 8 x 10 Zoll und A4 für Kunden weltweit. Für diejenigen, die A4 nicht kennen: Es handelt sich um ein gängiges internationales Papierformat, vergleichbar mit 8 x 10 Zoll. Unabhängig von der gewählten Größe sind die lasergeschnittenen Holz- und Druckelemente des Designs identisch groß. A4 ist etwas länger als 8 x 10 Zoll, daher bietet das Design am Rand etwas mehr weißen Raum.
Sie können natürlich jeden Rahmen verwenden, der für unsere Kunstwerke geeignet ist. Um es jedoch möglichst einfach zu halten, verwenden wir für unsere Produktfotos normalerweise IKEA-Rahmen. Wir tun dies, weil es überall auf der Welt dieselben Rahmen gibt! Insbesondere verwenden wir den schwarzen RIBBA-Rahmen von IKEA, dessen schlichtes Design zu unseren Kunstwerken passt – was aber nicht heißt, dass sie in anderen Rahmen nicht auch toll aussehen würden!
Wenn Sie unser Kunstwerk im Format 8 x 10 bestellen, sollten Sie den 12 x 16 Zoll großen RIBBA-Rahmen kaufen. Mit der eingelegten Matte passt er perfekt zu unserem Kunstwerk im Format 8 x 10.
Wenn Sie unsere Kunstwerke im A4-Format bestellen, sollten Sie den 30 x 40 cm großen RIBBA-Rahmen kaufen. Mit der eingelegten Matte passen unsere Kunstwerke im A4-Format perfekt hinein.
Je nach Wohnort und IKEA Einrichtungshäusern in Ihrem Land können Ihre Kaufoptionen unterschiedlich sein. In nordamerikanischen Einrichtungshäusern ist beispielsweise das Format 12 x 16 Zoll erhältlich, in europäischen Einrichtungshäusern hingegen das Format 30 x 40 cm.
Nehmen wir nun an, Sie haben Ihren Rahmen.
Die unten beschriebenen Schritte gelten für den oben genannten RIBBA-Rahmen, sie sollten jedoch für alle Rahmen von überall her ähnlich sein!
Wir empfehlen Ihnen, dies auf einer sauberen, flachen und ebenen Fläche zu tun – vor allem, weil es so viel einfacher ist, als wenn Sie es auf Ihrem Schoß oder auf einer klumpigen Bettdecke versuchen würden!
Als Erstes müssen Sie die Metallklammern lösen, die die Holzrückwand festhalten. Sie können entweder Ihren Fingernagel (Vorsicht!) oder etwas wie einen Schlitzschraubendreher oder ein Buttermesser verwenden. Sobald alle Klammern um 90 Grad nach oben gebogen sind, können Sie die Holzrückwand herausheben.

Darunter befindet sich die Matte (der Rand, der das Bild umgibt). Heben Sie diese heraus und legen Sie sie beiseite.
Unter der Matte befindet sich das Glas (oder Plexiglas) des Rahmens.
Wir empfehlen in der Regel, das Glas vollständig zu entfernen, da die dreidimensionale Wirkung unserer Kunstwerke hinter Glas schlechter zu erkennen ist. Außerdem passt Ihr ausgewähltes Design möglicherweise nicht hinter das Glas, wenn es nicht nur aus einer Holzschicht besteht, wenn Sie es wieder zusammenbauen.
Wenn Sie es hinter Glas haben möchten, benötigen Sie einen „Kastenrahmen“. Dies ist ein tieferer Rahmenstil, bei dem mehr Platz zwischen dem Kunstwerk und dem Glas besteht.
Nachdem Sie das Glas nun herausgenommen haben, können Sie die Matte wieder einsetzen.

Nehmen Sie nun das Kunstwerk und richten Sie es sorgfältig an der Öffnung im Passepartout aus. Die Öffnung im Passepartout ist normalerweise 3–4 mm kleiner als das Kunstwerk, sodass Sie auf allen Seiten etwas Spielraum haben. Sobald Sie es gleichmäßig am Rand ausgerichtet haben, können Sie einige Streifen Klebeband (jedes Klebeband ist geeignet, durchsichtiges Klebeband oder weißes Abdeckband) um den Rand kleben und sicherstellen, dass es sowohl auf der Rückseite des Kunstwerks als auch auf dem Passepartout haftet.
Nun kannst du die Holzrückwand wieder einsetzen und die Metallklammern wieder nach unten klappen. Achte beim Einsetzen darauf, dass die Bildaufhänger richtig ausgerichtet sind, damit das Bild richtig herum am Bilderhaken hängt!

Das ist es!
Jetzt brauchen Sie nur noch einen Haken in der Wand ...